Schruser Funkabauer

Dr schönschte Bruuch für Groß und Kli
dörft ganz bestimmt dr Funka si...
Termine & Programm Video abspielen

Der Funken ist nicht einfach nur ein Feuer.
Er ist eine jahrhunderte alte Tradition und wurde ins UNESCO Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen.

Videos und Bilder


Funkensonntag in Schruns

Funken Zeitraffer

Noch mehr Bilder und weitere Informationen
findest Du auf unserer
Facebookseite

Besuch uns jetzt auf Facebook

Termine & Programm während der Funkenzeit


18.02.2023

Funkentanne fällen


  • In alter Tradition rücken die Schrunser Funkenbauer gemeinsam aus um die diesjährige Funkentanne zu fällen

Treffpunkt für alle Funkner um 13.00h beim Feuerwehrhaus

20.02.2023

Hexenprämierung am Kirchplatz in Schruns


  • Die etwas besondere Misswahl im Tal. Wer hat die schönste Funkenhexe im ganzen Montafon?

Treffpunkt 18.00h in Schruns am Kirchplatz

21.02.2023

Faschingsdienstag - Umzug


  • In alter Tradition fährt die Funkentanne im Schrunser Faschingsumzug mit. Treffen für alle Funkner um 13.30Uhr

Treffpunkt 13:30 bei der Mosterei Stofleth zum Tanne schmücken

24.02.2023

Beginn Funkenbau


  • Alle Funkner treffen sich am Freitag um 13.00 Uhr beim "Funkahüsli"

25. und 26.02.2023

Funkenbau


  • Am Samstag dem 25.02.2023 Ganztägige Bewirtung und Fackelverkauf von 09:30-11:30 Uhr. Am Abend ab 20:00 Uhr die legendäre Funkenwache mit Bewirtung sowie Live Musik mit "Philipp & Ralph"

Treffpunkt für alle Funkner um 08.00h am Funkenplatz

26.02.2023

Funkensonntag


  • Ganztägige Bewirtung und Fackelverkauf von 09:30-11:30 Uhr. Auch unsere Neu erschienene Funkenchronik kann erworben werden. Am Sonntag ab 12.00 Uhr bieten wir ebenfalls wieder unsere feinen „Funkaküachli“ an. Ab 19.00 Uhr traditionelles Funkenabbrennen und Fackelschwingen.

Funkenabbrennen um 19.00 Uhr am neuen Funkenplatz (Auweg/Rainweg) - ab 18.30 spielt die Harmoniemusik

Die Funkenbauer


header-about

D´Schruser Funkabauer - ein Verein mit langer Tradition

… unser Funken wird jedes Jahr am Sonntag nach dem Aschermittwoch angezündet. Um dieses Ereignis durchzuführen benötigt es allerdings jede Menge Vorarbeit.

Am Baubeginn werden ringsum die Funkentanne die „12 Apostel“ positioniert auf die die erste Lage der Holzscheiter genagelt wird. Die darauf folgenden Lagen werden allerdings nicht mehr genagelt sondern alle 1,5 Meter abgespannt. So erreichen wir eine Höhe von bis zu 20 Meter. Der Bau ohne Nägel ist ein sehr wichtiger Punkt in der langen Tradition des Schrunser Funkens. Ist dann das obere Ende der Tanne erreicht, wird die Funkenhexe angebracht. Erst am Vormittag des Funkensonntag wird der Funken mit Holzwolle gefüllt.

Das Hauptanliegen von uns liegt darin, diesen wunderschönen Brauch in seiner ursprünglichen Form beizubehalten.

  • Fackla-Für und Funka-Flamma
    tuan us alta Zita stamma.
    Söll´n da
    Winter neh am Kraga,
    us am Tal jätz ussi jaga.

    Otto Borger, 06.Februar 1981

  • Viel Lüt erschreckt o weder,
    hot
    d´Häx met lutam Schnall.
    Verropft hot´s dia i Fätza
    dabei of jeda Fall

    Otto Borger, 10. März 1987

  • Im Feld an Funka hoch und stolz us luter dörram Schiterholz,
    nooch altam Bruuch hot´s weder ge,
    hür früah im Johr, of härtam Schnee.
    Und a dem großa Flammaschi,
    do freut si allmol
    groß und kli.

    Otto Borger, 20. Februar 1983

employee-image

Daniel Dönz

Obmann "Team Funkenorganisation"

employee-image

Martin Prautsch

Obmann "Team Funkenbau"

employee-image

Dietmar Tschohl

Obmann "Team Bewirtung"

employee-image

Christian Ladurner

Obmann Stv. "Team Organisation" und Schriftführer

employee-image

Thomas Kessler

Obmann Stv. "Team Funkenbau"

employee-image

Philipp Kettner

Obmann Stv. "Team Bewirtung"

employee-image

Karl Ludwig Ortner

Kassier

employee-image

Michael Walch

Kassaprüfer

employee-image

Christian Netzer

Funkenmeister a.D.

employee-image

Herbert Neyer

employee-image

Peter Egger

employee-image

Sigi Ganahl

employee-image

Frank Naier

employee-image

Maximilian Zudrell

employee-image

Matthias Robe

employee-image

Markus Messner

employee-image

Raphael Netzer

employee-image

Philipp Neyer

Kassier Stellvertreter

employee-image

Markus Netzer

employee-image

Beat Walch

Kassaprüfer

employee-image

Marco Ganahl

employee-image

Thomas Jenny

Schriftführer Stellvertreter

employee-image

Hannes Fleisch

employee-image

Franz Brugger

Funkenmeister a.D./Ehrenmitglied

Zur Geschichte des Funkens


Der erste Beleg für den am Funkensonntag stattfindenden Feuerbrauch stammt aus einem lateinischen Brandbericht des Benediktinerklosters Lorsch aus dem Jahr 1090. Laut Bericht wurde der Brand des Klosters durch eine brennende Holzscheibe entfacht, die die Burschen am Abend des 21. März 1090 geworfen hatten. Weitere Belege aus dem 15. Jahrhundert (Basel), sowie des 16. und 17. Jahrhunderts (Luzern, Bregenz, Innsbruck), belegen die einstige Verbreitung des Brauchs.
Erst mit der Aufklärung wurde er zurückgedrängt. Die Verbrennung einer Hexenpuppe auf dem Funken ist nicht ein Rest der schrecklichen Hexenverbrennungen der frühen Neuzeit, sondern vermutlich erst im 19. Jahrhundert in Anlehnung an die Fastnacht entstanden.
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs erfuhr der Funkenbrauch in Vorarlberg einen starken Aufschwung. Trotz Brennstoffmangels brannten dort überall zahllose Feuer. Der Funken diente in dieser Zeit als Instrument zur Identitätsfindung der Vorarlberger Bevölkerung. Das Feuer symbolisierte auf politischer Ebene eine als notwendig empfundene „Reinigung“, es versprach die Überbrückung tief aufgerissener Gegensätze in den Dörfern und es veranschaulichte die wiedererreichte Selbständigkeit des Landes Vorarlberg. Mehr als je zuvor wurde der Funken in Vorarlberg zum Landesbrauch schlechthin.

Kontakt


Yay! Message sent.
Error! Please validate your fields.
Wie finde ich zum Funkenplatz? Der Funken findet in Schruns am Rainweg statt. Aus Richtung Orstzentrum kommend dem Fußweg parallel zum Wagenweg in Richtung Ill folgen.
Funkenplatz Rainweg
6780 Schruns