Schruser Funkabauer

Dr schönschte Bruuch für Groß und Kli
dörft ganz bestimmt dr Funka si...
Termine & Programm Video abspielen

Der Funken ist nicht einfach nur ein Feuer.
Er ist eine jahrhunderte alte Tradition und wurde ins UNESCO Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen.

Videos und Bilder


Funkensonntag in Schruns

Funken Zeitraffer

Noch mehr Bilder und weitere Informationen
findest Du auf unserer
Facebookseite

Besuch uns jetzt auf Facebook

Termine & Programm während der Funkenzeit


10.02.2024

Funkentanne fällen


  • In alter Tradition rücken die Schrunser Funkenbauer gemeinsam aus um die diesjährige Funkentanne zu fällen

Treffpunkt für alle Funkner um 13.00h beim Feuerwehrhaus

13.02.2024

Faschingsdienstag - Umzug


  • In alter Tradition fährt die Funkentanne im Schrunser Faschingsumzug mit. Treffen für alle Funkner um 13.30Uhr

Treffpunkt 13:30 bei der Mosterei Stofleth zum Tanne schmücken

16.02.2023

Beginn Funkenbau


  • Alle Funkner treffen sich am Freitag um 13.00 Uhr beim "Funkahüsli"

17. und 18.02.2024

Funkenbau


  • Am Samstag dem 17.02.2024 Ganztägige Bewirtung und Fackelverkauf von 09:30-11:30 Uhr. Am Abend ab 20:00 Uhr die legendäre Funkenwache mit Bewirtung;

Treffpunkt für alle Funkner um 08.00h am Funkenplatz

18.02.2024

Funkensonntag


  • Ganztägige Bewirtung und Fackelverkauf. Ab 19.00 Uhr traditionelles Funkenabbrennen und Fackelschwingen.

Funkenabbrennen um 19.00 Uhr am neuen Funkenplatz (Auweg/Rainweg) - ab 18.30 spielt die Harmoniemusik

Die Funkenbauer


header-about

D´Schruser Funkabauer - ein Verein mit langer Tradition

… unser Funken wird jedes Jahr am Sonntag nach dem Aschermittwoch angezündet. Um dieses Ereignis durchzuführen benötigt es allerdings jede Menge Vorarbeit.

Am Baubeginn werden ringsum die Funkentanne die „12 Apostel“ positioniert auf die die erste Lage der Holzscheiter genagelt wird. Die darauf folgenden Lagen werden allerdings nicht mehr genagelt sondern alle 1,5 Meter abgespannt. So erreichen wir eine Höhe von bis zu 20 Meter. Der Bau ohne Nägel ist ein sehr wichtiger Punkt in der langen Tradition des Schrunser Funkens. Erst am Vormittag des Funkensonntag wird der Funken mit Holzwolle gefüllt.

Das Hauptanliegen von uns liegt darin, diesen wunderschönen Brauch in seiner ursprünglichen Form beizubehalten.

  • Fackla-Für und Funka-Flamma
    tuan us alta Zita stamma.
    Söll´n da
    Winter neh am Kraga,
    us am Tal jätz ussi jaga.

    Otto Borger, 06.Februar 1981

  • Im Feld an Funka hoch und stolz us luter dörram Schiterholz,
    nooch altam Bruuch hot´s weder ge,
    hür früah im Johr, of härtam Schnee.
    Und a dem großa Flammaschi,
    do freut si allmol
    groß und kli.

    Otto Borger, 20. Februar 1983

employee-image

Daniel Dönz

Obmann "Funkenorganisation"

employee-image

Martin Prautsch

Obmann "Funkenbau"

employee-image

Christian Ladurner

Obmann Stv. "Team Organisation" und Schriftführer

employee-image

Philipp Kettner

Obmann Bewirtung

employee-image

Thomas Kessler

Obmann Stv. "Team Funkenbau"

employee-image

Karl Ludwig Ortner

Kassier

employee-image

Christian Netzer

Funkenmeister a.D.

employee-image

Herbert Neyer

employee-image

Beat Walch

Kassaprüfer

employee-image

Sigi Ganahl

employee-image

Marco Ganahl

employee-image

Frank Naier

employee-image

Markus Messner

employee-image

Thomas Jenny

Schriftführer Stellvertreter

employee-image

Hannes Fleisch

employee-image

Philipp Netzer

employee-image

Markus Dönz

employee-image

Pius Kieber

employee-image

Markus Netzer

employee-image

Franz Brugger

Funkenmeister a.D./Ehrenmitglied

Zur Geschichte des Funkens


Der erste Beleg für den am Funkensonntag stattfindenden Feuerbrauch stammt aus einem lateinischen Brandbericht des Benediktinerklosters Lorsch aus dem Jahr 1090. Laut Bericht wurde der Brand des Klosters durch eine brennende Holzscheibe entfacht, die die Burschen am Abend des 21. März 1090 geworfen hatten. Weitere Belege aus dem 15. Jahrhundert (Basel), sowie des 16. und 17. Jahrhunderts (Luzern, Bregenz, Innsbruck), belegen die einstige Verbreitung des Brauchs. Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs erfuhr der Funkenbrauch in Vorarlberg einen starken Aufschwung. Trotz Brennstoffmangels brannten dort überall zahllose Feuer. Der Funken diente in dieser Zeit als Instrument zur Identitätsfindung der Vorarlberger Bevölkerung. Das Feuer symbolisierte auf politischer Ebene eine als notwendig empfundene „Reinigung“, es versprach die Überbrückung tief aufgerissener Gegensätze in den Dörfern und es veranschaulichte die wiedererreichte Selbständigkeit des Landes Vorarlberg. Mehr als je zuvor wurde der Funken in Vorarlberg zum Landesbrauch schlechthin.

Kontakt


Yay! Message sent.
Error! Please validate your fields.
Wie finde ich zum Funkenplatz? Der Funken findet in Schruns am Rainweg statt. Aus Richtung Orstzentrum kommend dem Fußweg parallel zum Wagenweg in Richtung Ill folgen.
Funkenplatz Rainweg
6780 Schruns